Meldung vom 03.09.2025

Nationale Auszeichnung für Stralsunder Projekt

Bildung für nachhaltige Entwicklung

??? absaetzeOben[1]/titel ???

Die Stralsunder Medienwerkstatt Identity Films e.V. wurde soeben gemeinsam mit internationalen Partnern für ihr Projekt „build – code – play | Lernen für die Zukunft“ mit der Nationalen Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung geehrt. Die Preisverleihung durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend  und die Deutsche UNESCO-Kommission fand am 28. August in Köln statt.

Das Projekt eröffnet jungen Erwachsenen aus Deutschland und Tansania neue, praxisnahe Zugänge zu MINKT-Bildung – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Kunst und Technik – insbesondere für diejenigen ohne akademischen Abschluss. In Workshops und Projekttagen lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Making, Coding, Robotik und pädagogische Methoden kennen und täglich die Möglichkeit, das Erlernte  zu erproben. Durch den internationalen Austausch in deutsch-tansanischen Tandems entstanden kreative Lernformate für Kinder und Jugendliche – mit Technik, Kreativität und Nachhaltigkeit im Fokus.

Die inhaltliche Umsetzung und Projektleitung lag bei der Medienwerkstatt Identity Films e.V. unter der Leitung von Stefan Koeck. In enger Zusammenarbeit mit dem MakerPort Stralsund, der Stadtbibliothek Stralsund sowie dem tansanischen Partnerprojekt Inspire Dar es Salaam wurde ein innovatives Bildungsangebot geschaffen.

Die Stadtbibliothek Stralsund sowie der Makerport waren als lokaler Partner aktiv eingebunden: Sie stellten Räume, Lesematerialien und organisatorische Unterstützung bereit und begleitete das Projekt mit Öffentlichkeitsarbeit. Als außerschulischer Lernort schufen sie den Rahmen für Begegnung, Bildung und Beteiligung. 
Ein besonderes Highlight: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Tansania wirkten 2024 am SommerCamp der Hansestadt Stralsund mit. Dort führten sie Kinder spielerisch in die Welt der Fischertechnik ein und machten Technik durch spielerisches Tüfteln lebendig und verständlich.

„build – code – play“ zeigt, wie Bildung über Grenzen hinweg, durch digitale und analoge Lernformen, durch Begegnung und gemeinsames Gestalten, gelingen kann.

siehe auch: Pressemitteilung UNESCO 1 und Pressemitteilung UNESCO 2