Meldung vom 15.05.2025

Stralsund ist Bildungsregion – Willkommen im „Transformationslabor“!

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG VON HANSESTADT UND HOCHSCHULE STRALSUND

??? absaetzeOben[1]/titel ???

Die enge Kooperation zwischen Hansestadt und Hochschule Stralsund (HOST) geht in die nächste Runde: Am 21. Mai stellen die Hochschule und die Hansestadt die geplanten Aktivitäten im Transformationslabor vor, beispielsweise den Zukunftspreis und neue Bildungsideen für unsere Region. 

Gemeinsam mit Bildungspartnern soll im Rathaus zum Beispiel über Zertifikationskurse und Weiterbildungen mit direktem Nutzen im Alltag und Beruf beraten werden. „Die Stadt und Hochschule werden gemeinsam neue Angebote schaffen – für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in Stralsund und der Region“, sagt der Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag. „Ziel ist es, Bildung für alle erreichbar und erlebbar zu machen – über die klassischen Angebote hinaus – in unserer Bildungsregion“, sagt Dr. Sonja Gelinek, Senatorin und 2. Stellvertretende des Oberbürgermeisters.
 
Mehr zum Förderprogramm Transformationslabor
Stralsund ist Teil des Programms „Transformationslabor Hochschule“. Die Hansestadt und die Hochschule Stralsund wurden gemeinsam vom Stifterverband ausgewählt, um im Rahmen eines einjährigen Förderprogramms an der Gestaltung regionaler Transformationsprozesse mitzuwirken. Ziel ist es, Stralsund zu einem „Ökosystem für Bildung“ zu entwickeln. Mit Unterstützung von 25.000 Euro sowie fachlicher Begleitung wollen Stadt und Hochschule Projekte zur Innovationsförderung, Wissenschaftskommunikation und Weiterbildung umsetzen – etwa die Nacht der Innovation, Workshops und Stammtische. Das Programm läuft bis Januar 2026.

Über den Zukunftspreis Stralsund 2025 – Ideen für eine starke Region
Die Hochschule und die Hansestadt Stralsund vergeben 2025 den zweiten Zukunftspreis für Projekte, die die Stadt nachhaltig und zukunftsorientiert gestalten. Im Fokus steht 2025 das regionale Wirtschaften: Gesucht werden kreative Ansätze, die lokale Kreisläufe stärken – ob in Handwerk, IT, Dienstleistungen oder Bildung. Mitmachen können Einzelpersonen, Unternehmen, Vereine und Initiativen. Zu gewinnen gibt es je 1.000 Euro pro Kategorie – Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Bewerbungsschluss ist der 22. September, Preisverleihung am 27. November. 
Alle Informationen dazu hier